
GR2D INSTRUCTOR - MODUL I
GEt ready 2 Defend
GR2D KRAV MAGA
GR2D KRAV MAGA
NEED 2 KNOW
Der Schwerpunkt der Ausbildung zum „Graduate I“ liegt in der Grundlagenschulung mit den Basisinhalten Schlagen, Treten und Bewegungslehre. Darüber hinaus sind bereits erste Elemente „Defense Against Unarmed Attackes“, sowie „Defense Against Armed Attackes“ enthalten.

Der Schwerpunkt der Ausbildung zum „Graduate II“ liegt in der Erweiterung der Grundlagenschulung und deren Festigung. Der Aufbau enthält erste Elemente „Handgun Defense“ sowie „Defense Against Returning Attackers“.

BASIC INSTRUCTOR I
GEt ready 2 Defend
Handout - Basiswissen
KRAV MAGA CURRICULUM GRADUATE I
GEt ready 2 Defend
Techniques - tactics - trainingdrill - leveltest G1
KRAV MAGA CURRICULUM GRADUATE I I
GEt ready 2 Defend
Techniques - tactics - trainingdrill - leveltest G2
GR2D KRAV MAGA
GR2D KRAV MAGA
QUALIFIZIERUNG
Die Qualifizierung zum Lehrgang stellt Deine Herausforderung dar. Unser Team steht Dir während dieser Ausbildungsphase mit Rat und Tat zur Seite.
Ziel der Qualifizierung ist es, bereits ausreichend vorbereitet zum Lehrgang zu erscheinen. Die Qualifikation Guidelines sind vollständig ausgefüllt zum Lehrgang mitzubringen.

AUFGABE 1:
VORSTELLUNG
Persönliche Vorstellung (1 UE)
Um die Ausbildung so individuell und praxisnah wie möglich zu gestalten, möchten wir dich schon vor dem ersten Training kennenlernen. Wir bitten dich daher, eine kurze persönliche Vorstellung zu erstellen und an uns zu senden.
Erstelle ein kurzes Video (ca. 1–2 Minuten) und beantworte folgende Fragen:
- Wer bist du?
Stelle dich mit deinem Namen und deinem beruflichen oder privaten Hintergrund vor. - Was motiviert dich?
Warum hast du dich für die Trainerausbildung entschieden, und was reizt dich an KRAV MAGA? - Welche Vorbildung bringst du mit?
Hast du bereits Erfahrung in Selbstverteidigung, Kampfsport oder als Trainer? Erzähl uns ein wenig darüber. - Was erwartest du von der Ausbildung?
Welche Ziele möchtest du erreichen?
- Wer bist du?
Warum machen wir das?
Diese Aufgabe hilft uns, deine individuellen Voraussetzungen und Ziele besser zu verstehen, sodass wir die Inhalte der Ausbildung optimal auf dich abstimmen können.
Außerdem ermöglicht es dir, schon vorab über deine Erwartungen und Ziele nachzudenken.
Sende das Video bei Beginn deiner Ausbildung per WhatsApp.
Falls dir ein Video nicht liegt, kannst du uns alternativ eine Sprachnachricht oder eine schriftliche Vorstellung senden. Sende das Video per WhatsApp an: +49 151 2707 31 49
Das Video wird ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

AUFGABE 2:
UNTERLAGEN
Unterlagen Sichten (3 UE)
Öffne die bereitgestellten Ausbildungsunterlagen (Qualifizierungsbogen, Handbücher, Lehrvideos GRADUATE I) und verschaffe dir einen Überblick.
Hinweis: Du findest die Unterlagen hier auf der Plattform.
Gliederung verstehen:
Beantworte für dich folgende Fragen:
- Welche Themen werden in der Theoriephase behandelt?
- Welche praktischen Anforderungen werden gestellt?
- Was ist der Unterschied zwischen der methodischen Reihe und der Ganzheitsmethode?
- Welche Checkpoints sind in den Techniken enthalten?
Persönliche Notizen:
Erstelle eine kurze Liste mit den 3 Themen, die dich besonders interessieren oder bei denen du Fragen hast. Notiere auch, welche Bereiche du als Herausforderung einschätzt.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp an +49 151 27073149 oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de
3Die Unterlagen werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

AUFGABE 3:
TECHNIKREFLEXION
Techniken reflektieren (4 UE)
Wähle eine Technik aus der Liste der Ausbildungsunterlagen, z. B.:
- Choke Defense
- Headlock
- Stick Defense
Lies die Checkpoints der Technik sorgfältig durch und sieh dir das entsprechende Lehrvdeo an.
Selbsttraining durchführen:
Übe die gewählte Technik und wiederhole die Ausführung mehrmals. Achte dabei auf:
- Die Einhaltung der Checkpoints
- Deine Körperhaltung und Dynamik
- Präzision und Geschwindigkeit
Reflexion und Protokoll:
Schreibe nach dem Training ein kurzes Protokoll, in dem du folgende Fragen beantwortest:
- Was ist dir gut gelungen? (z. B. klare Bewegungen, saubere Haltung)
- Wo siehst du Verbesserungsbedarf? (z. B. Timing, Gleichgewicht)
Optional: Technik filmen:
Nimm deine Technik mit deinem Smartphone auf, um sie später selbst zu analysieren. Alternativ kannst du das Video per WhatsApp senden, um Feedback zu erhalten.
Hinweis:
Diese Aufgabe dient der Selbstreflexion. Perfektion ist nicht das Ziel – es geht darum, deine Technik besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp an +49 151 27073149 oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de
Die Unterlagen / Videos werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

AUFGABE 4:
CODES OF ETHIC
Persönliches Leitbild formulieren (2 UE)
Reflexion deiner Werte:
Denke über die folgenden Fragen nach, um die Grundlage für dein Leitbild zu schaffen:
- Respekt: Wie möchtest du mit deinen Teilnehmern und Kollegen umgehen? Welche Haltung ist dir wichtig?
- Sicherheit: Wie stellst du sicher, dass sich Teilnehmer in deinem Training sicher fühlen – körperlich und emotional?
- Motivation: Welche Ansätze möchtest du nutzen, um Teilnehmer zu ermutigen und zu inspirieren?
Leitbild formulieren:
Erstelle dein persönliches Leitbild. Es sollte folgende Punkte umfassen:
- Deine Grundwerte als Trainer: Was ist dir in deinem Training besonders wichtig?
- Dein Verhalten: Wie möchtest du im Training auftreten und mit anderen umgehen?
- Deine Ziele: Was möchtest du bei deinen Teilnehmern bewirken?
Reflexion und Beispiel:
„Als Trainer lege ich Wert auf einen respektvollen Umgang, bei dem sich jeder sicher und geschätzt fühlt. Meine oberste Priorität ist die Sicherheit meiner Teilnehmer, sowohl physisch als auch psychisch. Ich motiviere sie durch klare Kommunikation, positive Verstärkung und das Vorleben von Engagement.“
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp an +49 151 27073149 oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de
Die Unterlagen / Videos werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

AUFGABE 5:
DIDAKTIK-ANALYSE
Didaktik verstehen – Didaktik umsetzen ( 5 UE)
In dieser Aufgabe beschäftigst du dich mit zwei zentralen didaktischen Methoden – der Ganzheitsmethode und der methodischen Reihe. Durch die Anwendung auf praktische Beispiele vertiefst du dein Verständnis und lernst, wie du diese Methoden im Training einsetzen kannst.
Aufgabenbeschreibung:
- Theorie verstehen
Lies die Beschreibungen der beiden Methoden in den Ausbildungsunterlagen oder sieh dir das dazugehörige Lehrmaterial an:
-
Ganzheitsmethode:
Die Technik wird in ihrer vollständigen Form gelehrt, geübt und verbessert. -
Methodische Reihe:
Die Technik wird in einzelne Schritte zerlegt, die nacheinander gelernt und schließlich zusammengesetzt werden.
2. Praktische Beispiele wählen
Wähle eine Technik aus den Ausbildungsunterlagen, z. B.:
- Groinkick
- 360 Defense
- Choke Defense Front
Reflexion und Beispiel:
3. Anwendung der Methoden:
Erkläre, wie du diese Technik nach beiden Methoden vermitteln würdest:
Ganzheitsmethode:
Beschreibe, wie du die Technik in ihrer vollständigen Ausführung direkt einführst. Was sind die Vorteile dieser Methode? Welche Herausforderungen könnten dabei auftreten?Beispiel:
Bei der Ganzheitsmethode würde ich den Groinkick demonstrieren und die Teilnehmer die Bewegung direkt komplett ausführen lassen. Die Aufmerksamkeit liegt darauf, die Technik intuitiv zu erfassen und möglichst realitätsnah anzuwenden.- Methodische Reihe:
Zerlege die Technik in mehrere Schritte und beschreibe, wie du diese schrittweise einführen würdest. Was sind die Vorteile dieser Methode? Wann könnte sie sinnvoller sein als die Ganzheitsmethode
Beispiel:
Für die methodische Reihe des Groinkicks würde ich zunächst die Ausgangsposition erklären, dann die Kniebewegung und abschließend die Kickausführung üben. Die Schritte werden verbunden, sobald die Einzelteile sicher beherrscht werden.
4. Vergleich der Methoden:
Reflektiere, welche Methode du in der Praxis bevorzugen würdest und warum. Notiere Vor- und Nachteile beider Ansätze.
5. Ergebnisse dokumentieren:
Erstelle ein Dokument mit folgenden Inhalten:
- Eine kurze Beschreibung der gewählten Technik.
- Deine Erklärungen zur Anwendung der Ganzheitsmethode und der methodischen Reihe.
- Deine Reflexion zu den Methoden und deren Eignung.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) bis 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp an +49 151 27073149 oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de

AUFGABE 6:
KORREKTUREN
Korrekturen und Feedback (3 UE)
Aufgabenbeschreibung:
Theorie verstehen:
Lies die Abschnitte zum Thema Korrektur im Handbuch durch (siehe „Beobachten – Beurteilen – Korrigieren“, S. 16–18). Konzentriere dich besonders auf:
- Beobachten: Wie entwickelst du eine gezielte Wahrnehmung für Technikausführungen?
- Beurteilen: Wie identifizierst du Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Zustand (Setpoints)?
- Korrigieren: Wie wendest du Einzel- und Gruppenkorrekturen zielgerichtet an?
Technik auswählen:
Wähle eine Technik aus der Liste der Ausbildungsunterlagen, z. B.:
- 360 Defense
- Groinkick
- Defense Stance
Reflexion und Beispiel:
Korrektur anwenden:
Erstelle ein Szenario, in dem ein Teilnehmer die Technik übt, und beschreibe, wie du Feedback geben würdest. Arbeite dabei folgende Schritte ab:
- Beobachten: Was willst du gezielt wahrnehmen? (z. B. Körperhaltung, Checkpoints, Bewegungsfluss)
- Beurteilen: Was sind häufige Fehler bei der gewählten Technik? Wie erkennst du diese?
- Korrigieren: Wie würdest du:
- Einzelkorrektur anwenden? (z. B. direkter Hinweis auf eine Handhaltung)
- Gruppenkorrektur einsetzen? (z. B. Vorzeigen und Besprechen häufiger Fehler)
Optional: Technik filmen:
Übe die Technik selbst und nimm ein Video auf. Analysiere es nach den Prinzipien der Korrektur. Identifiziere eigene Schwächen und notiere, wie du diese beheben würdest.
Optional: Technik filmen:
Übe die Technik selbst und nimm ein Video auf. Analysiere es nach den Prinzipien der Korrektur. Identifiziere eigene Schwächen und notiere, wie du diese beheben würdest.
Ergebnisse dokumentieren:
Erstelle ein Dokument, das folgende Punkte enthält:
- Eine kurze Beschreibung der gewählten Technik.
- Dein Szenario für die Korrektur (inkl. Beobachten, Beurteilen, Korrigieren).
- Eine Reflexion, wie du die Prinzipien effektiv einsetzen kannst.
Abgabe:
Schicke das fertige Dokument (oder optional dein Video) bis eine Woche vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp an +151 2707 31 49.
Die Unterlagen / Videos werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

AUFGABE 7:
LESSONPLAN
Erstellung einer KRAV MAGA Einheit (5 UE)
Ziel der Aufgabe:
Erstelle einen vollständigen Lessonplan für eine KRAV MAGA-Trainingseinheit basierend auf der Struktur aus dem Basic Instructor Handbuch. Integriere alle Phasen und beschreibe die Übungen detailliert.
Aufgabenbeschreibung:
Thema festlegen:
Wähle ein zwei Techniken im Basic Bereich (Schlagen und Treten) und zwei Defense Techniken für die verschiedenen Methoden.
Lessonplan ausarbeiten:
- Nutze die vorgegebene Struktur aus dem Basic Instructor Handbuch.
- Plane jede Phase (Warming-Up, Technikteil, Drills, Cool-Down) und beschreibe die Übungen präzise.
Eigene Übungen:
Entwickle mindestens eine eigene Übung, Warming Up Einheit, Drill die zum Thema der Stunde passt, und füge sie ein.
Schließe die Stunde mit einem Drill ab, der beide Techniken (Defense Techniken) vereint.
Erwartetes Ergebnis:
Ein klar strukturierter und vollständiger Lessonplan, der alle Phasen abdeckt und das gewählte Thema detailliert umsetzt.
Hinweis:
Der Lessonplan wird später in der Ausbildung besprochen. Achte darauf, dass die Übungen gut durchführbar und an das Niveau der Teilnehmer angepasst sind.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) bis 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp an +49 151 27073149 oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de
Die Unterlagen / Videos werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

AUFGABE 8:
3 PHASEN MODELL
Technikerwerb, Technikverbesserung und Technikverfeinerung (5 UE)
Ziel der Aufgabe:
In dieser Aufgabe lernst du die Unterschiede zwischen Technikerwerb (Grobform), Technikverbesserung (Feinform)und Technikverfeinerung (variable Verfügbarkeit) kennen und wie du diese Phasen im Training praktisch voneinander abgrenzt. Dies hilft dir, den Fortschritt deiner Teilnehmer zu erkennen und gezielt zu fördern.
Aufgabenbeschreibung:
Lies das 3-Phasen-Modell im Handbuch:
Verstehe die drei Phasen des motorischen Lernens:
- Aneignungsphase: Grobform erlernen.
- Stabilisierungsphase: Feinform entwickeln.
- Perfektionierungsphase: Technik in variablen Bedingungen anwenden (variable Verfügbarkeit)
Erkläre den Unterschied:
Schreibe eine kurze Beschreibung zu den drei Phasen:
- Technikerwerb (Grobform):
Was bedeutet es, eine Technik in ihrer grundlegenden Form zu erlernen? Welche Merkmale hat die Grobform (z. B. langsame Bewegungen, viele Fehler, Fokus auf Grundablauf)? - Technikverbesserung (Feinform):
Wie unterscheidet sich die Feinform von der Grobform? Welche Ziele werden in dieser Phase verfolgt (z. B. flüssige Bewegungsabläufe, präzisere Ausführung)? - Technikverfeinerung (variable Verfügbarkeit):
Was bedeutet es, die Technik unter stressigen oder wechselnden Bedingungen sicher anzuwenden? Wie erkennt man, dass ein Teilnehmer diese Phase erreicht hat?
Praktische Abgrenzung im Training:
Erkläre anhand eines Beispiels, wie du diese Phasen im Training voneinander abgrenzen würdest:
Beispieltechnik: 360 Defense.
- Grobform: Demonstriere die Grundbewegung (Blocken mit Unterarm), lasse die Teilnehmer in langsamen, isolierten Übungen den Bewegungsablauf nachahmen.
- Feinform: Führe Partnerübungen ein, bei denen der Angriff kontrolliert erfolgt. Korrigiere kleinere Details wie Armwinkel und Timing.
- Variable Verfügbarkeit: Lasse die Technik in Stress-Drills oder mit wechselnden Angreifern üben, bei denen Geschwindigkeit und Dynamik zunehmen.
Reflexion:
Beantworte die folgenden Fragen in deinem Protokoll:
- Was sind die größten Herausforderungen beim Übergang von einer Phase zur nächsten?
- Wie kannst du als Trainer Über- oder Unterforderung vermeiden?
- Welche Übungen eignen sich besonders für jede Phase?
Abgabe:
Erstelle ein Dokument, in dem du:
- Die Unterschiede der Phasen beschreibst.
- Ein Beispiel für die Anwendung des 3-Phasen-Modells im Training gibst.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) / alternativ Video bis 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de

AUFGABE 9:
NOTWEHR
E-Learning Aufgabe: Notwehr-Recht analysieren (2 EU)
Ziel der Aufgabe:
Diese Aufgabe soll dein Verständnis des Notwehrrechts und seiner rechtlichen Grenzen schärfen. Du analysierst fünf Lebenssachverhalte und bewertest, ob eine Notwehrsituation vorliegt, welche rechtlichen Grenzen eventuell überschritten wurden und ob das Verhalten gerechtfertigt ist.
Aufgabenbeschreibung:
Lebenssachverhalte analysieren:
Lies die folgenden fünf Szenarien. Bewerte jedes Szenario anhand der Grundsätze des Notwehrrechts:- Liegt eine Notwehrsituation vor?
- Ist das Verhalten des Verteidigers rechtlich gerechtfertigt oder überschreitet es die Grenzen der Notwehr?
- Begründe deine Bewertung mit Verweis auf relevante Aspekte wie Verhältnismäßigkeit, Gegenwärtigkeit, und Erforderlichkeit.
Ergebnisse dokumentieren:
Erstelle ein kurzes Gutachten zu jedem Szenario (3–5 Sätze). Gehe dabei auf folgende Punkte ein:- Beschreibung der rechtlichen Situation.
- Bewertung des Verhaltens.
- Alternativen für eine rechtlich einwandfreie Handlung.
Szenario 1: Streit im Park
Person A wird im Park von Person B körperlich angegriffen, indem B A mehrmals mit der Faust ins Gesicht schlägt. A setzt sich zur Wehr, indem er B mit einem gezielten Schlag gegen das Kinn zu Boden bringt und sofort aufhört, als B nicht mehr angreift.
Fragen:
- Liegt hier eine Notwehrsituation vor?
- War die Verteidigung angemessen?
Szenario 2: Überzogene Reaktion?
Person A wird in einer Bar von Person B verbal beleidigt. Als B aggressiv auf A zugeht, greift A reflexartig zu einem Barhocker und schlägt damit auf B ein, wodurch dieser eine schwere Kopfverletzung erleidet.
Fragen:
- War der Angriff von B ein rechtswidriger Angriff?
- War die Abwehrhandlung von A erforderlich und verhältnismäßig?
Szenario 3: Vermeintliche Bedrohung (Täuschung)
Person A sieht auf einem dunklen Parkplatz Person B mit einem spitzen Gegenstand in der Hand auf sich zukommen. A greift B an, um sich zu „verteidigen“, und verletzt ihn dabei schwer. Später stellt sich heraus, dass B nur einen Autoschlüssel in der Hand hielt und A helfen wollte.
Fragen:
- Liegt eine Notwehrsituation vor?
- Wie ist die Handlung von A rechtlich zu bewerten?
Szenario 4: Überzogene Sicherung (Verhältnismäßigkeit)
Ein Einbrecher wird nachts von einer Hausbesitzerin überrascht. Der Einbrecher flieht, und die Hausbesitzerin verfolgt ihn bis auf die Straße, wo sie ihn mit einem Baseballschläger attackiert und schwer verletzt.
Fragen:
- War die Gefahr zum Zeitpunkt der Handlung noch gegenwärtig?
- Ist die Verteidigungshandlung verhältnismäßig?
Szenario 5: Hilfeleistung eskaliert (Nothilfe oder Überschreitung)
Person A beobachtet, wie Person B in einer Auseinandersetzung von Person C geschlagen wird. A mischt sich ein und verteidigt B, indem er C mit einem gezielten Tritt schwer verletzt, obwohl C schon zurückgetreten war.
Fragen:
- Ist die Handlung von A als Nothilfe gerechtfertigt?
- Wurde die Grenze der Erforderlichkeit überschritten?
Abgabe:
Erstelle ein Dokument, in dem du:
- Die Unterschiede der Phasen beschreibst.
- Ein Beispiel für die Anwendung des 3-Phasen-Modells im Training gibst.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) / alternativ Video bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de

AUFGABE 10:
ANWENDUNGSPHASE
Finale Aufgabe: Anwendung des Erlernten in einer Trainingseinheit (10 UE)
Ziel der Aufgabe:
Diese abschließende Aufgabe soll dein Wissen und deine Fähigkeiten aus allen vorherigen Modulen zusammenführen. Du planst und führst eine realitätsnahe Trainingseinheit durch, die alle Aspekte des Unterrichtens – von der Planung über die Durchführung bis zur Reflexion – berücksichtigt.
Planung einer Trainingseinheit:
Wähle ein realistisches Thema für die Trainingseinheit aus, z. B.:
- Verteidigung gegen mehrere Angreifer.
- Technikanwendung in engen Räumen.
- Stress- und Determination-Drills.
Beschreibe die Zielsetzung des Trainings (z. B. Verbesserung der Technikpräzision, Taktik unter Stress, Anpassung an variable Bedingungen).
Erstellung eines Lessonplans:
Plane die Einheit nach dem GR2D-Lessonplan. Integriere die folgenden Phasen:
- Warming-Up: Aufwärmübungen, die physisch und mental auf das Training vorbereiten.
- Techniktraining: Fokus auf spezifische Techniken, die für das Thema der Einheit relevant sind.
- Hauptteil: Durchführung von Übungen, die die Techniken dynamisch und in realitätsnahen Kontexten anwenden lassen.
Durchführung der Trainingseinheit:
- Beschreibe detailliert, wie das Training ablaufen soll.
- Beobachte die Teilnehmer und achte auf ihre Leistung in den Bereichen Technik, Taktik und Stressbewältigung.
1. Mit Trainingsgruppe (auch Kleingruppen):
- Wenn dir eine Trainingsgruppe oder eine Kleingruppe zur Verfügung steht, kannst du deine geplante Trainingseinheit direkt umsetzen.
- Beobachte während der Durchführung genau, wie die Teilnehmer reagieren, und notiere dir:
- Welche Übungen besonders gut funktioniert haben.
- Wo Herausforderungen auftraten.
- Welche Anpassungen notwendig waren, um alle Teilnehmer einzubinden.
- Gib deinen Teilnehmern Feedback und dokumentiere ihre Fortschritte.
- Führe am Ende eine Reflexion durch:
- Was lief gut?
- Welche Verbesserungspotenziale siehst du für zukünftige Trainingseinheiten?
2. Ohne Trainingsgruppe:
- Falls dir keine Trainingsgruppe zur Verfügung steht, kannst du die Einheit trotzdem planen und hypothetisch durchdenken.
- Beschreibe dabei:
- Wie du die Übungen durchführen würdest.
- Welche Reaktionen du von den Teilnehmern erwarten würdest.
- Welche Schwierigkeiten auftreten könnten und wie du darauf reagieren würdest.
- Ergänze deine Planung durch eine Selbstdurchführung:
- Übe die Techniken oder Drills selbst und dokumentiere, welche Herausforderungen du hattest.
- Optional: Nimm deine Ausführung auf Video auf und analysiere, ob die geplanten Übungen realistisch und effektiv sind.
- Nutze die Reflexion, um deine Planung weiter zu verbessern, auch ohne praktische Umsetzung.
Ergänzender Hinweis zur finalen Aufgabe:
Optional: Videoaufzeichnung für Feedback
- Als Trainer kannst du dich während der Planung oder Durchführung deiner Trainingseinheit selbst filmen, insbesondere bei den Erklärungen und Demonstrationen.
- Das Video bietet dir die Möglichkeit, deine eigene Performance zu reflektieren und zu verbessern.
- Im Video kannst du folgende Punkte zeigen:
- Wie du die Technik erklärst (z. B. Checkpoints und Bewegungsdetails).
- Deine Körpersprache, Stimme und Klarheit der Anweisungen.
- Die Struktur und Dynamik deiner Trainingseinheit.
Schicke deine Notizen (als Textdokument oder Foto einer handschriftlichen Liste) / alternativ Video bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn per WhatsApp oder sende sie per E-Mail an nik@gr2d.de
Die Unterlagen / Videos werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

FREQUENTLY ASK QUESTIONS:
NEED 2 KNOW
1. Allgemeine Fragen
Was ist das Ziel des E-Learnings?
Das Ziel ist es, dich optimal auf die GR2D KRAV MAGA Trainerausbildung vorzubereiten. Du wirst theoretisches Wissen erarbeiten, Techniken üben und deine Fähigkeiten als Trainer entwickeln.
Wie lange dauert das E-Learning?
Das E-Learning ist auf etwa 40 Unterrichtseinheiten (UE) verteilt, die du flexibel einteilen kannst. Beachte jedoch die individuellen Deadlines für einzelne Aufgaben.
Muss ich alle Aufgaben erledigen?
Ja, alle Aufgaben sind Teil der Vorbereitung und sollen sicherstellen, dass du bestens auf die Präsenzphasen vorbereitet bist.
Wo finde ich die Unterlagen und Aufgaben?
Alle Unterlagen, wie der Qualifizierungsbogen, Handbücher und Lehrvideos, findest du hier auf der Plattform. Achte auf die bereitgestellten Links und Downloads.
Was mache ich, wenn ich technische Probleme habe?
Bei Problemen mit der Plattform oder den Materialien kontaktiere bitte nik@gr2d.de
Wie reiche ich meine Aufgaben ein?
- Du kannst deine Dokumente (z. B. Lessonpläne, Reflexionen) direkt auf der Plattform hochladen oder per E-Mail an nik@gr2d.de senden.
- Ferner können Videos und Dokumente etc. per WhatsApp an +49 151 2707 3149 geschickt werden.
Was mache ich, wenn ich eine Aufgabe nicht verstehe?
- Lies dir die Beschreibung der Aufgabe noch einmal genau durch.
- Sieh dir die FAQs an oder frage gezielt im Forum oder bei deinem Betreuer nach.
Bis wann müssen die Aufgaben erledigt sein?
Die genauen Deadlines stehen in der Aufgabenbeschreibung. Die meisten Aufgaben müssen spätestens 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn eingereicht werden.
Was mache ich, wenn ich keine Trainingsgruppe habe?
- Du kannst die Aufgaben theoretisch planen und durchdenken.
- Viele Aufgaben können mit einem Partner oder durch Selbsttraining umgesetzt werden.
- Nutze Videoaufnahmen, um Feedback zu erhalten.
Warum soll ich mich beim Training oder bei Erklärungen filmen?
Die Videos helfen dir, deine Leistung als Trainer objektiv zu beurteilen und Verbesserungsbereiche zu erkennen. Außerdem kannst du wertvolles Feedback erhalten.
Was mache ich mit meinen Videos?
Sende deine Videos per WhatsApp an +49 151 2707 3149 oder lade sie auf der Plattform hoch. Sie dienen ausschließlich zur persönlichen Analyse und Feedback.
Gibt es Möglichkeiten, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen?
Ja, nutze das Forum oder eine geschlossene WhatsApp-Gruppe, um dich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen, Fragen zu stellen oder Erfahrungen zu teilen.
Wer ist mein Ansprechpartner bei Fragen?
Dein Betreuer ist Nik Landstorfer. Du erreichst ihn per E-Mail unter nik@gr2d.de oder telefonisch unter 0151 27073149

FRED MASTRO
MDS GERMANY
Techniques from MDS Fred Mastro Defense System

GR2D KRAV MAGA
GEt ready 2 Defend
130 Techniques Graduate and Expert Level KRAV MAGA / Knife Special Trainings / Gun Defense Techniques

LIBRE FIGHTING
LIBRE CHAPTER
Libre Knife Fighting Techniques / The Libre Knife Fighting System is an aggressive form of Knife Combatives.